Schulgarten EckersbachStadt Schlüsselfeld
Bauherr | Stadt Schlüsselfeld |
Standort | ehem. Schulgarten in Eckersbach |
Leistungsphase | 1 – 9 |
Zeitraum | Fertigstellung 2018 |
Baukosten | 115.000,- € |
Die Umgestaltung des Gartens am ehemaligen Schulhaus in Eckersbach wurde im Februar 2015 vom Gemeinderat beschlossen. Die Planung soll sich an den neuen LAG-Richtlinien für die Förderperiode 2014-2020 orientieren um das Projekt mit finanzieller Unterstützung aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union verwirklichen zu können.
Der Schulgarten als Treffpunkt für Jung und Alt
Durch die Neugestaltung der Freianlagen des Schulgartens werden Kirche, Feuerwehrhaus und Alte Schule mit der östlich angrenzenden Freifläche zu einem attraktiven Gesamtensemble vereint.
Östlich der Gebäude entsteht eine attraktive Grünfläche mit Kinderspielplatz, Blumenwiese, Feuerstelle und genügend Platz für ein Festzelt. Ein großzügiger Sandspielbereich mit Spielhaus und angebautem Klettergerüst mit Schaukel und verschiedenen Spielgeräte im Blumenrasen bietet Spiel und Spaß für Kinder. Jugendliche treffen sich am Jugendbereich, einem Unterstand mit Sitzstangen.
Der vorhandene Zugangsweg zum Gemeinschaftsraum in der Alten Schule wird entlang und um die Schule fortgeführt. Bänke laden auf der Gebäuderückseite zum Verweilen ein, gleichzeitig wird der hintere Zugang zum Baukörper angeschlossen.
Die bestehenden Hecken, die den Schulgarten in diesem Bereich einfassen, bleiben als besonderes Merkmal erhalten, werden jedoch teilweise zurückgeschnitten und durch Neupflanzungen heimischer Gehölze ergänzt. Einzelne Obstbäume lösen sich aus der Hecke und stehen vereinzelt über der Spielplatzfläche.
Der Schulgarten steht der Dorfgemeinschaft und allen Besuchern offen und bietet künftig Aufenthalts- und Erlebnisbereiche für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Gleichzeitig dient die Fläche für Dorffeste, die überregional Besucher anziehen.
Bürgerbeteiligung
Bei der Umgestaltung des Schulgartens wird interessierten Bürgern die Möglichkeit gegeben, zusammen mit den für die Umsetzung verantwortlichen Baufirmen, Teilbereiche insbesondere die Spielgeräte unter Anleitung selbst zu bauen.