Rathaus Stockstadt am Rhein2. Preis | mit umarchitekt
Auslober | Gemeinde Stockstadt am Rhein |
Standort | Oberstraße Nr. 6 und 8, Stockstadt a. Rhein |
Hochbau | umarchitekt |
Preis | 2. Preis |
Zeitraum | August 2015 |
Konzept – Städtebaulicher Leitgedanke
Die Kontur des neuen Rathausgebäude leitet sich aus der historischen Gebäudetypologie von Stockstadt ab. Giebelständige Haupthäuser mit Nebengebäuden und Einfriedungen um Innenhöfe gruppiert – die Typologie der Hofreite. Durch den Abbruch des ehemaligen Schulgebäudes kann nunmehr der Rathausneubau an der Südseite des Grundstückes den Dreiseithof formen und bildet mit dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus die neue Rathaus-Hofreite. Dieser „Dreiklang“ passt sich an die vorhandenen Raumfluchten an und fügt sich zu einem neuen Stadtbaustein in zentraler Lage. So entsteht eine neue Mitte in Stockstadt, die man im Wechselspiel ortsbildprägender Architektur zwischen Alt- und Neubauten räumlich wahrnimmt und die sich in den Rhythmus der Dachlandschaft harmonisch einfügt.
Freiraum
Die Freiräume sind in unterschiedliche Bereiche mit hoher Aufenthaltsqualität gegliedert und unterstützen das Gesamtkonzept der Rathaus-Hofreite. Während der südliche Bereich des Innenhofes am Bestandsgebäude als Freischankfläche unter Bäumen mit Biergartenriesel ausgeführt wird, erhält die Zone zwischen historischer Mauer und Rathaus-Vorplatz einen heimischen Natursteinpflasterbelag. Dieser wird bis zur gegenüberliegenden Seite der Rheinstraße geführt, um die gewünschte verkehrsberuhigte Zone zu markieren. Das Trafohäuschen wird unter Beibehaltung der Anschlüße im Erdreich hinter die historische Natursteinmauer verlegt und dient als überdachtes Eingangstor zum Rathausvorplatz mit 2 Behindertenstellplätze und kleiner Brunnenanlage.
Im nordöstlichen Bereich an der Wilhelmstraße wird der Parkplatz mit Asphalt und Rasenpflasterbelag bis zur Linde ausgeführt, die die Grünanlage im Südosten begrenzt.