Aufseesianische Wiesen Litzendorf3. Preis
Auslober | Gemeinde Litzendorf |
Standort | Aufseesianische Wiesen |
Hochbau | H2M Architekten + Stadtplaner |
Preis | 3. Preis |
Zeitraum | Mai/Juni 2016 |
Die Lage zwischen Bamberg und dem Naturpark Fränkische Schweiz ist ein Potential für die Ortsteilzentren Litzendorf, Naisa und Pödeldorf als qualitätsvolle Wohnstandorte und auch Orte im Grünen gleichermaßen.
Durch das neue städtebauliche Konzept, der lebendige Drei-Ortszentren-Weg, wird ein identitätsstiftendes verknüpfendes Rückgrat ausgebildet, das die drei Dorfzentren und die dazwischen liegenden wertvollen grünen Mitten miteinander vernetzt und gleichermaßen stärkt. Durch den nun neu entstehenden Weg wird eine besondere Verbindung hergestellt, an die die wesentlichen zentralen Versorgungspunkte der drei Orte angebunden sind. In Pödeldorf ist dies die neue Ortsmitte um den Footprint der alten Mühle. Zwei neue Baukörper auf dem Bürgerplatz beherbergen den neuen Bürgersaal, Gastronomie und Dienstleistungen. Der am Bürgerplatz beginnende Weg verbindet die neu gestalteten Aufsesser Wiesen über die seniorengerechte Wohnanlage zum Ortszentrum nach Naisa. Von hier führt der Drei-Ortszentren-Weg über den Tanzwiesenweg weiter nach Litzendorf zu der neu entstandenen Bürgerbücherei, sowie dem Touristenzentrum Fränkische Toscana.
Die vorhandene giebelständige Bebauungsstruktur entlang der Hollfelder Straße in Pödeldorf wird aufgegriffen und in ihrer Körnung und Maschenweite in das neue Gebiet an den Aufseesianischen Wiesen fortgesetzt. Somit entsteht ein homogenes Weiterbauen der vorhandenen Struktur und für die Wohnbebauungen eine optimale Ausnutzung der Ost-West-Situation. Die Bebauung wird von ihrer Höhensituation zum Grün hin gestaffelt, um die städtebaulich vorhandene Struktur und den gewünschten Übergang ins Grüne aufzunehmen.
Nördlich des neuen Wohngebietes entsteht entlang des Gründleinsbaches und naturnaher Wiesenflächen ein vielfältiger und erlebbarer Freiraum. Die durchgehende Blumen- und Kräuterwiese entlang des Drei-Ortszentren-Weges verbindet das Wehr und den Erlenwald über die Retentionsflächen bis hin zum Wasserspielplatz und zur Haselnusswiese. Der Gründleinsbach wird natürlicher gestaltet, erhält Aufweitungen und Sohlschwellen und bietet in Verbindung mit Kiesufern und Findlingen neue Eindrücke und Lebensräume für Pflanzen und Tiere.