Kulturquartier Lagarde-Campus Bamberg Anerkennung

KiTa Bad Staffelstein 1. Preis | mit umarchitekt

Studentenwohnheim Pestalozzistraße Bamberg 1. Preis | mit umarchitekt

Neubau Kita Retzbach in Zellingen Anerkennung | mit Holl Wieden + Paptistella Architekten

Schulgarten Eckersbach Stadt Schlüsselfeld

Platzfläche „Alte Schule“ Thüngfeld Stadt Schlüsselfeld

Revitalisierung Alte Spinnerei Kulmbach Anerkennung | mit juli architektur I design

Schulberg Burgkunstadt 2. Preis | mit umarchitekt

Planungswerkstatt Stadtpark Marktredwitz 2. Preis

Neue Ortsmitte Scheyern 3. Preis | mit BSS Architekten

Konversion Askren Manor – Wohnen am Quartierseingang, Schweinfurt Anerkennung | mit kuntz und brück

Bürgerhaus am Marktplatz, Hammelburg Ein 2. Preis | mit umarchitekt

Neubau der Förderschule St. Vincent, Neutraubling Anerkennung | mit BSS Architekten

Umbau und Sanierung Bachstraße 12 und Neubau von Wohnungen 3. Preis | mit umarchitekt

Schloßplatz mit Säulesmarkt, Markt Wiesentheid 1. Preis

Museum Franz-Xaver-Stahl und angrenzende Bereiche, Erding Ein 3. Preis | mit umarchitekt

Aufseesianische Wiesen Litzendorf 3. Preis

Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Schweinfurt 3. Preis | mit H2M Architekten

Kindertagesstätte Schweinfurt Ev.-luth. Gesamtkirchenverwaltung Schweinfurt

Neugestaltung Ortsmitte Teuschnitz Anerkennung

Neuapostolische Kirche Nürnberg Gewinner | mit umarchitekt

Ortskern Redwitz Ein 1. Preis (Landschaftsarchitektur) | mit [Lu:p] Architekten

Neuordnung Ortseingang Mitwitz 2. Preis

Bürgerhaus Hopfengarten – Seniorenwohnen in Pettstadt 2. Rang | mit Architekturbüro Gatz

Rathaus Stockstadt am Rhein 2. Preis | mit umarchitekt

Stadtpark „Alte Bibel“ Bernburg (Saale) 3. Preis

Neuer Wohnungsbau auf dem ehemaligen VAG – Areal, Nürnberg 3. Preis | mit GKT Architekten

Ehemaliger Schützengarten, Redwitz an der Rodach Gemeinde Redwitz an der Rodach

Gartenanlage der Villa Schröppel am Kloster St. Michael, Bamberg SozialStiftung Bamberg

Zentralparkplatz Kulmbach 2. Preis

Rathaus und Umfeld Oy-Mittelberg im Allgäu 2. Preis | mit umarchitekt

Landesgartenschau Wassertrüdingen „Natur in der Stadt 2019“ Anerkennung

St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz Regensburg Anerkennung

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg 2. Preis | mit umarchitekt

Neugestaltung Dorfplatz Wüstenbuch Stadt Schlüsselfeld

Umgestaltung der Dorfweiher in Elsendorf Stadt Schlüsselfeld

Kneippanlage Schlüsselfeld Stadt Schlüsselfeld

Um- und Neugestaltung der Innenstadt in Neumarkt i. d. OPf. Anerkennung

Wiederaufbau Hofanlage Forsthaus Weipelsdorf, Bischberg Finanzreferat Stadt Bamberg

Aschbachquelle Stadt Schlüsselfeld

kultur.werk.stadt Patzschke-Areal, Neustadt bei Coburg 2. Preis | mit [lu:p] Architektur

Dorfweiher Possenfelden Stadt Schlüsselfeld

Aussichts- und Rastplatz Rambach Stadt Schlüsselfeld

Neugestaltung Marktplatz in Bad Lippspringe Ankauf

Hefner-Alteneck-Quartier, Aschaffenburg 3. Preis | mit GKT Architekten

Konzeptstudie Wohnbebauung “Am Eidig” Markt Ebensfeld Markt Ebensfeld

“Wohnen am Kaiserweiher” in Kaufbeuren Teilnahme

Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Markt Untergriesbach 3. Preis

Toranlagen Kloster St. Michael, Bamberg Finanzreferat Stadt Bamberg, Bauabteilung

Wohnbebauung Orschel-Hagen, Reutlingen Anerkennung | mit plan & werk

Quartierspark Heiliggrabkloster, Bamberg Teilnahme

Außenanlagen der Orangerie am Kloster St. Michael, Bamberg Finanzreferat Stadt Bamberg

Ortserweiterung Kirchheim bei München 5. Preis

Bürgersaal Zehntscheune in Schlüsselfeld 2. Preis | mit [lu:p] Architektur

Ortsmitte Neufinsing Anerkennung

Kirchenhäuser Hollfeld 1. Preis | mit [Lu:p] Architekten

Dorfmittelpunkt und Kindertagesstätte „Sommerwiese“, Beiersdorf Stadt Coburg

Platz der Konzert- und Kongresshalle Bamberg Hochbauamt Bamberg

Hausgarten A privat

Wettbewerbe

Kulturquartier Lagarde-Campus Bamberg
Anerkennung
KiTa Bad Staffelstein
1. Preis | mit umarchitekt
Studentenwohnheim Pestalozzistraße Bamberg
1. Preis | mit umarchitekt
Neubau Kita Retzbach in Zellingen
Anerkennung | mit Holl Wieden + Paptistella Architekten
Revitalisierung Alte Spinnerei Kulmbach
Anerkennung | mit juli architektur I design
Schulberg Burgkunstadt
2. Preis | mit umarchitekt
Planungswerkstatt Stadtpark Marktredwitz
2. Preis
Neue Ortsmitte Scheyern
3. Preis | mit BSS Architekten
Konversion Askren Manor – Wohnen am Quartierseingang, Schweinfurt
Anerkennung | mit kuntz und brück
Bürgerhaus am Marktplatz, Hammelburg
Ein 2. Preis | mit umarchitekt
Neubau der Förderschule St. Vincent, Neutraubling
Anerkennung | mit BSS Architekten
Umbau und Sanierung Bachstraße 12 und Neubau von Wohnungen
3. Preis | mit umarchitekt
Schloßplatz mit Säulesmarkt, Markt Wiesentheid
1. Preis
Museum Franz-Xaver-Stahl und angrenzende Bereiche, Erding
Ein 3. Preis | mit umarchitekt
Aufseesianische Wiesen Litzendorf
3. Preis
Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Schweinfurt
3. Preis | mit H2M Architekten
Neugestaltung Ortsmitte Teuschnitz
Anerkennung
Neuapostolische Kirche Nürnberg
Gewinner | mit umarchitekt
Ortskern Redwitz
Ein 1. Preis (Landschaftsarchitektur) | mit [Lu:p] Architekten
Neuordnung Ortseingang Mitwitz
2. Preis
Bürgerhaus Hopfengarten – Seniorenwohnen in Pettstadt
2. Rang | mit Architekturbüro Gatz
Rathaus Stockstadt am Rhein
2. Preis | mit umarchitekt
Stadtpark „Alte Bibel“ Bernburg (Saale)
3. Preis
Neuer Wohnungsbau auf dem ehemaligen VAG – Areal, Nürnberg
3. Preis | mit GKT Architekten
Zentralparkplatz Kulmbach
2. Preis
Rathaus und Umfeld Oy-Mittelberg im Allgäu
2. Preis | mit umarchitekt
Landesgartenschau Wassertrüdingen „Natur in der Stadt 2019“
Anerkennung
St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz Regensburg
Anerkennung
Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg
2. Preis | mit umarchitekt
Um- und Neugestaltung der Innenstadt in Neumarkt i. d. OPf.
Anerkennung
kultur.werk.stadt Patzschke-Areal, Neustadt bei Coburg
2. Preis | mit [lu:p] Architektur
Neugestaltung Marktplatz in Bad Lippspringe
Ankauf
Hefner-Alteneck-Quartier, Aschaffenburg
3. Preis | mit GKT Architekten
“Wohnen am Kaiserweiher” in Kaufbeuren
Teilnahme
Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Markt Untergriesbach
3. Preis
Wohnbebauung Orschel-Hagen, Reutlingen
Anerkennung | mit plan & werk
Quartierspark Heiliggrabkloster, Bamberg
Teilnahme
Ortserweiterung Kirchheim bei München
5. Preis
Bürgersaal Zehntscheune in Schlüsselfeld
2. Preis | mit [lu:p] Architektur
Ortsmitte Neufinsing
Anerkennung
Kirchenhäuser Hollfeld
1. Preis | mit [Lu:p] Architekten
Dorfmittelpunkt und Kindertagesstätte „Sommerwiese“, Beiersdorf
Stadt Coburg

Neuapostolische Kirche NürnbergGewinner | mit umarchitekt

Auslober Neuapostolische Kirche Süddeutschland K.d.ö.R.
Verfahren          Mehrfachbeauftragung
Standort Karlstraße 3, Nürnberg
Hochbau umarchitekt
Preis Gewinner
Zeitraum           Januar 2016

Der Ort der Neuapostolischen Kirche in Mitten der Altstadt von Nürnberg ist geprägt durch seine zentrale Lage am südlichen Rande der Blockbebauung am Sozialgericht im Fadenkreuz Marktplatz / Augustinerhof und dem Flussraum der Pegnitz mit Karlsbrücke zur Trödelmarkt – Insel.

Ziel ist es, die stadträumliche Wahrnehmung der Kirche zu verstärken und ein offenes Zentrum für ein kirchlich-religiöses Leben der Neuapostolischen Gemeinde mit entsprechender Würde und Prägung zu schaffen.

Die Kirchenfront wird bis auf die Flucht der Blockbebauung zur Karlstraße verlängert und markiert dort den neuen Haupteingang. Abgerückt von der Fenstergiebelwand der Nachbarbebauung prägt die Kirche den besonderen Ort im Stadtpanorama Nürnbergs zum Trödelmarkt.

Freiraum

Östlich der Kirche zieht sich von der Karlsbrücke eine offene und einladende Vorplatzsituation bis zur Kirchenfassade. Farblich ist der Platz aus kleinformatigen Betonwerksteinen an die Kirchenfassade angepasst. Das Entree bildet so mit der Kirche ein harmonisches Gesamtbild. Materialien und Farben sind im Einklang, individuelle Farbchangierungen geben der Vorplatzsituation eine angenehme Lebendigkeit. Solitärgehölze unterstreichen diese Atmosphäre durch das Schattenspiel des Blätterdaches.

Das Freiraumkonzept „Altstadt ans Wasser“ wird aufgenommen und weiterentwickelt. Der Grünraum zwischen Kirchenneubau und Pegnitz bleibt als Wiese unter Bäumen erhalten. Der Fuß- und Radweg wird an die Stützmauer verlegt und neu befestigt. Im Bereich „Henkerturm“ wird das Gelände sitzstufenartig bis auf das vorhandene untere Niveau zur neuen Flussuferterrasse geführt. Wünschenswert wäre hier eine Verbindung über den Turm zum Henkersteg. Eine wassergebundene Platzfläche mit hoher Aufenthaltsqualität unter schattenspendendem Baumdach bildet den westlichen Blockrandabschluss.