Neuordnung Ortseingang Mitwitz2. Preis
Auslober | Marktgemeinde Mitwitz |
Verfahren | Mehrfachbeauftragung mit Planungswerkstatt |
Standort | Fischer-Bracher an der Coburger Straße und Umgebung |
Hochbau | plan&werk – Büro für Städtebau und Architektur |
Preis | 2. Preis |
Zeitraum | Dezember 2015 |
Ort schafft Mitte, Land schafft Blicke.
– Verdichtung in der Mitte, Entspannung an den Rändern
Die Leitidee setzt die städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre fort und nimmt die vorhandenen räumlichen Strukturen auf:
– Sanierung und Attraktivitätssteigerung in der Ortsmitte
– Rückbau und landschaftsräumliche Entwicklung und Erholungsräume an den Ortsrändern
In der Zukunft werden weiterhin alle baulichen Nutzungen in der Ortsmitte konzentriert, um dort fortschreitenden Leerstand zu vermeiden: In der Mitte wird gewohnt, eingekauft und gefeiert.
An den Ortsrändern wird gespielt, gewandert und erlebt: Sie werden durch Landschaftselemente gestaltet und schaffen den Übergang zwischen dem gebauten Teil von Mitwitz und der umgebenden Kulturlandschaft und Aue.
Leben in der Mitte, Erleben und Ausleben am Ortsrand.
Für die Neugestaltung des Fischer-Areals werden drei Elemente aus dem vorhandenen Orts- und Landschaftsbild aufgenommen und weiterverfolgt:
– die Landschaftsterrasse mit der Balustrade vor dem Schloss
– der Straßenmarkt entlang der Coburger und Kronacher Straße
– die Materialien Holz, Schiefer und Sandstein
Anstelle der Bebauung entsteht auf der Fischer-Brache die neue Schlossterrasse. Sie setzt durch ihre Form den sich immer wieder aufweitenden und verengenden Straßenraum der Hauptstraßen fort, nimmt die Sandstein-Balustrade der Schlossterrasse als Übergang zum Landschaftsraum auf und schafft am Ortseingang eine einladende Blickbeziehung zum Wasserschloss.
Ein dezenter Info-Pavillon begrenzt die Schlossterrasse seitlich und markiert den Ortseingang, zusammen mit dem gegenüberliegenden, bestehenden Baukörper, baulich. Für ankommende Gäste und Wanderer dient der Pavillon als erster Orientierungspunkt und hält Informationsmaterial bereit.
Die Balustrade der Schlossterrasse wird modern interpretiert. Sandstein-Sitzelemente nehmen das Material der Balustrade am Schloss auf. Holz und Schiefer sind die Materialen des Info-Pavillons und lassen sich ebenfalls aus dem baulichen Bestand des Ortes ableiten.
Die Schlossterrasse wird selbstverständlich in das örtliche Fußwegenetz und das übergeordnete Wanderwegenetz eingebunden. Ein neuer Weg führt vorbei am Wasserspielplatz und führt die Blicke direkt zum Schloss, knickt dann jedoch Richtung Teehaus ab.