Ortskern RedwitzEin 1. Preis (Landschaftsarchitektur) | mit [Lu:p] Architekten
Auslober | Gemeinde Redwitz a.d. Rodach |
Standort | Gutmann-Anwesen und Höllein-Areal (Am Markt) |
Hochbau | [lu:p] Architektur GmbH |
Preis | Ein 1. Preis (Landschaftsarchitektur) |
Zeitraum | Januar 2016 |
Der Marktplatz ist das neue Zentrum im Ortskern von Redwitz an der Rodach. Er öffnet sich fächerartig nach Nordosten zum Schloss Redwitz. Die bisher verborgene Blickbeziehung zum Schloss verbindet den neuen Ortskern mit dem historischen Schlossumfeld.
Die gepflasterte Platzfläche wird durch den Marktbrunnen am Gutmann-Haus akzentuiert. Die Bühne am Markt verbindet Platzfläche und Große Wiese. Die leicht erhöhte und zum Platz hin durch eine Sitzmauer gefasste Fläche dient zum Entspannen, Ausruhen und Erholen unter einem Baumdach aus bestehenden und neu gepflanzten Bäumen. Unter dem Motto „sehen und gesehen werden“ trifft sich hier die Dorfgemeinschaft.
Vom Bürgertreff im Gutmann-Haus aus führen Stufen und eine Rampe auf die wassergebundene Fläche mit Sitzgelegenheiten. Nach Norden leitet eine weitere Treppenanlage auf das dortige Niveau der Straße Am Berg. Die anschließende Große Wiese bietet Freiflächen zum Spielen, Sonnen oder Ausruhen.
Obstbäume knüpfen im Norden an die angrenzenden, baumbestandenen Privatgärten an.
Vom Pülz-Areal und dem neuen Parkplatz auf dem Schützengarten über dem Marktplatz und bis hin zum Kirchberg entsteht ein neuer, einheitlicher Bodenbelag im zukünftigen Ortskern. Da der neue Parkplatz auf dem Schützengarten eine größere Anzahl attraktiver Stellplätze bietet, wird auf zusätzliche Parkplätze auf und am Marktplatz verzichtet. Lediglich zwei barrierefreie Stellplätze werden südlich des Bürgertreffs angeboten.
Die bestehenden, ortsbildprägenden Bäume am Marktplatz bleiben größtenteils erhalten. Bei den Bäumen handelt es sich um den erhöhten Vorgarten des inzwischen abgerissenen Höllein-Areals. Die Große Wiese bietet eine teilweise baumüberstandene Grünfläche für unterschiedlichste Nutzungen wie Fußballspielen, Picknick oder kleine Feste. Je nach zugelassener Wuchshöhe und Schnittzeitpunkt kann die Blumen- und Kräuterwiese vergleichbar einer Rasenfläche genutzt werden.