Kulturquartier Lagarde-Campus Bamberg Anerkennung

KiTa Bad Staffelstein 1. Preis | mit umarchitekt

Studentenwohnheim Pestalozzistraße Bamberg 1. Preis | mit umarchitekt

Neubau Kita Retzbach in Zellingen Anerkennung | mit Holl Wieden + Paptistella Architekten

Schulgarten Eckersbach Stadt Schlüsselfeld

Platzfläche „Alte Schule“ Thüngfeld Stadt Schlüsselfeld

Revitalisierung Alte Spinnerei Kulmbach Anerkennung | mit juli architektur I design

Schulberg Burgkunstadt 2. Preis | mit umarchitekt

Planungswerkstatt Stadtpark Marktredwitz 2. Preis

Neue Ortsmitte Scheyern 3. Preis | mit BSS Architekten

Konversion Askren Manor – Wohnen am Quartierseingang, Schweinfurt Anerkennung | mit kuntz und brück

Bürgerhaus am Marktplatz, Hammelburg Ein 2. Preis | mit umarchitekt

Neubau der Förderschule St. Vincent, Neutraubling Anerkennung | mit BSS Architekten

Umbau und Sanierung Bachstraße 12 und Neubau von Wohnungen 3. Preis | mit umarchitekt

Schloßplatz mit Säulesmarkt, Markt Wiesentheid 1. Preis

Museum Franz-Xaver-Stahl und angrenzende Bereiche, Erding Ein 3. Preis | mit umarchitekt

Aufseesianische Wiesen Litzendorf 3. Preis

Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Schweinfurt 3. Preis | mit H2M Architekten

Kindertagesstätte Schweinfurt Ev.-luth. Gesamtkirchenverwaltung Schweinfurt

Neugestaltung Ortsmitte Teuschnitz Anerkennung

Neuapostolische Kirche Nürnberg Gewinner | mit umarchitekt

Ortskern Redwitz Ein 1. Preis (Landschaftsarchitektur) | mit [Lu:p] Architekten

Neuordnung Ortseingang Mitwitz 2. Preis

Bürgerhaus Hopfengarten – Seniorenwohnen in Pettstadt 2. Rang | mit Architekturbüro Gatz

Rathaus Stockstadt am Rhein 2. Preis | mit umarchitekt

Stadtpark „Alte Bibel“ Bernburg (Saale) 3. Preis

Neuer Wohnungsbau auf dem ehemaligen VAG – Areal, Nürnberg 3. Preis | mit GKT Architekten

Ehemaliger Schützengarten, Redwitz an der Rodach Gemeinde Redwitz an der Rodach

Gartenanlage der Villa Schröppel am Kloster St. Michael, Bamberg SozialStiftung Bamberg

Zentralparkplatz Kulmbach 2. Preis

Rathaus und Umfeld Oy-Mittelberg im Allgäu 2. Preis | mit umarchitekt

Landesgartenschau Wassertrüdingen „Natur in der Stadt 2019“ Anerkennung

St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz Regensburg Anerkennung

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg 2. Preis | mit umarchitekt

Neugestaltung Dorfplatz Wüstenbuch Stadt Schlüsselfeld

Umgestaltung der Dorfweiher in Elsendorf Stadt Schlüsselfeld

Kneippanlage Schlüsselfeld Stadt Schlüsselfeld

Um- und Neugestaltung der Innenstadt in Neumarkt i. d. OPf. Anerkennung

Wiederaufbau Hofanlage Forsthaus Weipelsdorf, Bischberg Finanzreferat Stadt Bamberg

Aschbachquelle Stadt Schlüsselfeld

kultur.werk.stadt Patzschke-Areal, Neustadt bei Coburg 2. Preis | mit [lu:p] Architektur

Dorfweiher Possenfelden Stadt Schlüsselfeld

Aussichts- und Rastplatz Rambach Stadt Schlüsselfeld

Neugestaltung Marktplatz in Bad Lippspringe Ankauf

Hefner-Alteneck-Quartier, Aschaffenburg 3. Preis | mit GKT Architekten

Konzeptstudie Wohnbebauung “Am Eidig” Markt Ebensfeld Markt Ebensfeld

“Wohnen am Kaiserweiher” in Kaufbeuren Teilnahme

Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Markt Untergriesbach 3. Preis

Toranlagen Kloster St. Michael, Bamberg Finanzreferat Stadt Bamberg, Bauabteilung

Wohnbebauung Orschel-Hagen, Reutlingen Anerkennung | mit plan & werk

Quartierspark Heiliggrabkloster, Bamberg Teilnahme

Außenanlagen der Orangerie am Kloster St. Michael, Bamberg Finanzreferat Stadt Bamberg

Ortserweiterung Kirchheim bei München 5. Preis

Bürgersaal Zehntscheune in Schlüsselfeld 2. Preis | mit [lu:p] Architektur

Ortsmitte Neufinsing Anerkennung

Kirchenhäuser Hollfeld 1. Preis | mit [Lu:p] Architekten

Dorfmittelpunkt und Kindertagesstätte „Sommerwiese“, Beiersdorf Stadt Coburg

Platz der Konzert- und Kongresshalle Bamberg Hochbauamt Bamberg

Hausgarten A privat

Wettbewerbe

Kulturquartier Lagarde-Campus Bamberg
Anerkennung
KiTa Bad Staffelstein
1. Preis | mit umarchitekt
Studentenwohnheim Pestalozzistraße Bamberg
1. Preis | mit umarchitekt
Neubau Kita Retzbach in Zellingen
Anerkennung | mit Holl Wieden + Paptistella Architekten
Revitalisierung Alte Spinnerei Kulmbach
Anerkennung | mit juli architektur I design
Schulberg Burgkunstadt
2. Preis | mit umarchitekt
Planungswerkstatt Stadtpark Marktredwitz
2. Preis
Neue Ortsmitte Scheyern
3. Preis | mit BSS Architekten
Konversion Askren Manor – Wohnen am Quartierseingang, Schweinfurt
Anerkennung | mit kuntz und brück
Bürgerhaus am Marktplatz, Hammelburg
Ein 2. Preis | mit umarchitekt
Neubau der Förderschule St. Vincent, Neutraubling
Anerkennung | mit BSS Architekten
Umbau und Sanierung Bachstraße 12 und Neubau von Wohnungen
3. Preis | mit umarchitekt
Schloßplatz mit Säulesmarkt, Markt Wiesentheid
1. Preis
Museum Franz-Xaver-Stahl und angrenzende Bereiche, Erding
Ein 3. Preis | mit umarchitekt
Aufseesianische Wiesen Litzendorf
3. Preis
Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Schweinfurt
3. Preis | mit H2M Architekten
Neugestaltung Ortsmitte Teuschnitz
Anerkennung
Neuapostolische Kirche Nürnberg
Gewinner | mit umarchitekt
Ortskern Redwitz
Ein 1. Preis (Landschaftsarchitektur) | mit [Lu:p] Architekten
Neuordnung Ortseingang Mitwitz
2. Preis
Bürgerhaus Hopfengarten – Seniorenwohnen in Pettstadt
2. Rang | mit Architekturbüro Gatz
Rathaus Stockstadt am Rhein
2. Preis | mit umarchitekt
Stadtpark „Alte Bibel“ Bernburg (Saale)
3. Preis
Neuer Wohnungsbau auf dem ehemaligen VAG – Areal, Nürnberg
3. Preis | mit GKT Architekten
Zentralparkplatz Kulmbach
2. Preis
Rathaus und Umfeld Oy-Mittelberg im Allgäu
2. Preis | mit umarchitekt
Landesgartenschau Wassertrüdingen „Natur in der Stadt 2019“
Anerkennung
St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz Regensburg
Anerkennung
Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg
2. Preis | mit umarchitekt
Um- und Neugestaltung der Innenstadt in Neumarkt i. d. OPf.
Anerkennung
kultur.werk.stadt Patzschke-Areal, Neustadt bei Coburg
2. Preis | mit [lu:p] Architektur
Neugestaltung Marktplatz in Bad Lippspringe
Ankauf
Hefner-Alteneck-Quartier, Aschaffenburg
3. Preis | mit GKT Architekten
“Wohnen am Kaiserweiher” in Kaufbeuren
Teilnahme
Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Markt Untergriesbach
3. Preis
Wohnbebauung Orschel-Hagen, Reutlingen
Anerkennung | mit plan & werk
Quartierspark Heiliggrabkloster, Bamberg
Teilnahme
Ortserweiterung Kirchheim bei München
5. Preis
Bürgersaal Zehntscheune in Schlüsselfeld
2. Preis | mit [lu:p] Architektur
Ortsmitte Neufinsing
Anerkennung
Kirchenhäuser Hollfeld
1. Preis | mit [Lu:p] Architekten
Dorfmittelpunkt und Kindertagesstätte „Sommerwiese“, Beiersdorf
Stadt Coburg

Schloßplatz mit Säulesmarkt, Markt Wiesentheid1. Preis

Auslober Markt Wiesentheid
Standort Schloßplatz, Säulesmarkt und Balthasar-Neumann-Straße
Preis 1. Preis
Zeitraum           Juli 2016

Schloßplatz

Der zentral gelegene Schloßplatz in Wiesentheid ist von hoher kulturhistorischer und städtebaulicher Bedeutung. Gelegen zwischen Rathaus, Kirche und Schloss war er in früherer Zeit der Marktplatz und das Zentrum Wiesentheids. Die Eingriffe in die Platzfläche sind seither vergleichsweise gering. In den 60er-Jahren wurde der Schloßplatz an die damaligen Bedürfnisse des Straßenverkehrs angepasst. Aufgrund der noch immer durch den Straßenverkehr bestimmten Gestaltung ist der Schloßplatz nicht als zusammenhängende
Platzfläche erlebbar und wird seiner Funktion als wichtigster Platz im Ort nicht gerecht.

In Anlehnung an die historische Gestaltung beabsichtigt unser Entwurf den Schloßplatz als zentralen Platz und zukünftiges touristisches Zentrum behutsam neu zu gestalten. Der einstmals durchgängige Pflasterbelag wird wieder hergestellt und bezieht das historische Rathaus mit ein. Die Verkehrsfläche wird auf ein Minimum reduziert. Die Fahrbahnbreite verringert sich und der Verkehr wird höhengleich über den durchgehenden Pflasterbelag geführt.

Ein markanter Großbaum akzentuiert die Platzfläche an der Balthasar-Neumann-Straße. Bezugnehmend auf historisches Bildmaterial wird der Pflasterbelag vor der St. Mauritius-Kirche bis zur Treppenanlage leicht variiert in Reihen verlegt und so in der Platzfläche betont. Das Eingangspodest wird vergrößert. Die Kreuzigungsgruppe südlich der Kirche wird durch einen farblich abgestimmten wassergebundenen Belag hervorgehoben.

Zugunsten einer großzügigen, ungestörten Fläche vor dem früheren Pfarrhaus wird die auf das Rathaus führende Kanzleistraße auf dem Platz parallel zum Schloss geführt.
Zukünftig werden auf dem Schloßplatz keine Parkplätze angeboten. Für Touristenbusse, die üblicherweise über die Kanzleistraße anfahren, entsteht eine Haltestelle gegenüber der St. Mauritius-Kirche. Informationstafeln und Sitzmöglichkeiten bieten Nutzungs- und Aufenthaltsqualität. Die vorhandene Baumreihe wird auf der Platzfläche fortgeführt.

Vier moderne Lichtstelen vor dem Schloss Wiesentheid beleuchten das Zentrum der Platzfläche. Weitere historisch anmutende Leuchten an oder vor Gebäuden erhellen die Peripherie des Schloßplatzes.

Säulesmarkt

Der Säulesmarkt tritt in seiner Wichtigkeit hinter den Schloßplatz zurück. Im Raumgefüge der Stadt ist er mit dem Neßtfellplatz vergleichbar. Das hohe Potenzial durch Sambach, Schloss und Schlosspark ist mit den Notwendigkeiten wie der Bushaltestelle und dem Bedarf nach Parkplätzen gewinnbringend zu kombinieren.

Der erlebbare Bachlauf der Sambach und die Uferwiese sind die Gestaltungsschwerpunkte für den zukünftigen Säulesmarkt. Ufer und Grünfläche bieten ein Gegengewicht zum überwiegend steinernen Schloßplatz.
Der Sambach wird angestaut, verbreitert und naturnah als Erlebnis- und Spielbereich umgestaltet. Sitzstufen führen in die Wasserfläche und können zum Kneippen genutzt werden. Der tieferliegende, umgestaltete Uferbereich geht in die Uferwiese über. Eine Hecke grenzt den neuen Freiraum zur Balthasar-Neumann-Straße hin ab.
Die Fußwegeverbindung vom Mühlenweg her kommend entlang der Schlossparkmauer zum Schloss bleibt erhalten. Ein zweiter Fußweg führt am Ufer entlang zur Balthasar-Neumann-Straße und weiter zum Marienplatz.
Leicht zurückgesetzt von der Durchfahrtsstraße entsteht eine neue Bushaltestelle für den ÖPNV. Westlich der Uferweise werden 11 KFZ-Stellplätze angeboten.