Kulturquartier Lagarde-Campus Bamberg Anerkennung

KiTa Bad Staffelstein 1. Preis | mit umarchitekt

Studentenwohnheim Pestalozzistraße Bamberg 1. Preis | mit umarchitekt

Neubau Kita Retzbach in Zellingen Anerkennung | mit Holl Wieden + Paptistella Architekten

Schulgarten Eckersbach Stadt Schlüsselfeld

Platzfläche „Alte Schule“ Thüngfeld Stadt Schlüsselfeld

Revitalisierung Alte Spinnerei Kulmbach Anerkennung | mit juli architektur I design

Schulberg Burgkunstadt 2. Preis | mit umarchitekt

Planungswerkstatt Stadtpark Marktredwitz 2. Preis

Neue Ortsmitte Scheyern 3. Preis | mit BSS Architekten

Konversion Askren Manor – Wohnen am Quartierseingang, Schweinfurt Anerkennung | mit kuntz und brück

Bürgerhaus am Marktplatz, Hammelburg Ein 2. Preis | mit umarchitekt

Neubau der Förderschule St. Vincent, Neutraubling Anerkennung | mit BSS Architekten

Umbau und Sanierung Bachstraße 12 und Neubau von Wohnungen 3. Preis | mit umarchitekt

Schloßplatz mit Säulesmarkt, Markt Wiesentheid 1. Preis

Museum Franz-Xaver-Stahl und angrenzende Bereiche, Erding Ein 3. Preis | mit umarchitekt

Aufseesianische Wiesen Litzendorf 3. Preis

Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Schweinfurt 3. Preis | mit H2M Architekten

Kindertagesstätte Schweinfurt Ev.-luth. Gesamtkirchenverwaltung Schweinfurt

Neugestaltung Ortsmitte Teuschnitz Anerkennung

Neuapostolische Kirche Nürnberg Gewinner | mit umarchitekt

Ortskern Redwitz Ein 1. Preis (Landschaftsarchitektur) | mit [Lu:p] Architekten

Neuordnung Ortseingang Mitwitz 2. Preis

Bürgerhaus Hopfengarten – Seniorenwohnen in Pettstadt 2. Rang | mit Architekturbüro Gatz

Rathaus Stockstadt am Rhein 2. Preis | mit umarchitekt

Stadtpark „Alte Bibel“ Bernburg (Saale) 3. Preis

Neuer Wohnungsbau auf dem ehemaligen VAG – Areal, Nürnberg 3. Preis | mit GKT Architekten

Ehemaliger Schützengarten, Redwitz an der Rodach Gemeinde Redwitz an der Rodach

Gartenanlage der Villa Schröppel am Kloster St. Michael, Bamberg SozialStiftung Bamberg

Zentralparkplatz Kulmbach 2. Preis

Rathaus und Umfeld Oy-Mittelberg im Allgäu 2. Preis | mit umarchitekt

Landesgartenschau Wassertrüdingen „Natur in der Stadt 2019“ Anerkennung

St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz Regensburg Anerkennung

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg 2. Preis | mit umarchitekt

Neugestaltung Dorfplatz Wüstenbuch Stadt Schlüsselfeld

Umgestaltung der Dorfweiher in Elsendorf Stadt Schlüsselfeld

Kneippanlage Schlüsselfeld Stadt Schlüsselfeld

Um- und Neugestaltung der Innenstadt in Neumarkt i. d. OPf. Anerkennung

Wiederaufbau Hofanlage Forsthaus Weipelsdorf, Bischberg Finanzreferat Stadt Bamberg

Aschbachquelle Stadt Schlüsselfeld

kultur.werk.stadt Patzschke-Areal, Neustadt bei Coburg 2. Preis | mit [lu:p] Architektur

Dorfweiher Possenfelden Stadt Schlüsselfeld

Aussichts- und Rastplatz Rambach Stadt Schlüsselfeld

Neugestaltung Marktplatz in Bad Lippspringe Ankauf

Hefner-Alteneck-Quartier, Aschaffenburg 3. Preis | mit GKT Architekten

Konzeptstudie Wohnbebauung “Am Eidig” Markt Ebensfeld Markt Ebensfeld

“Wohnen am Kaiserweiher” in Kaufbeuren Teilnahme

Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Markt Untergriesbach 3. Preis

Toranlagen Kloster St. Michael, Bamberg Finanzreferat Stadt Bamberg, Bauabteilung

Wohnbebauung Orschel-Hagen, Reutlingen Anerkennung | mit plan & werk

Quartierspark Heiliggrabkloster, Bamberg Teilnahme

Außenanlagen der Orangerie am Kloster St. Michael, Bamberg Finanzreferat Stadt Bamberg

Ortserweiterung Kirchheim bei München 5. Preis

Bürgersaal Zehntscheune in Schlüsselfeld 2. Preis | mit [lu:p] Architektur

Ortsmitte Neufinsing Anerkennung

Kirchenhäuser Hollfeld 1. Preis | mit [Lu:p] Architekten

Dorfmittelpunkt und Kindertagesstätte „Sommerwiese“, Beiersdorf Stadt Coburg

Platz der Konzert- und Kongresshalle Bamberg Hochbauamt Bamberg

Hausgarten A privat

Wettbewerbe

Kulturquartier Lagarde-Campus Bamberg
Anerkennung
KiTa Bad Staffelstein
1. Preis | mit umarchitekt
Studentenwohnheim Pestalozzistraße Bamberg
1. Preis | mit umarchitekt
Neubau Kita Retzbach in Zellingen
Anerkennung | mit Holl Wieden + Paptistella Architekten
Revitalisierung Alte Spinnerei Kulmbach
Anerkennung | mit juli architektur I design
Schulberg Burgkunstadt
2. Preis | mit umarchitekt
Planungswerkstatt Stadtpark Marktredwitz
2. Preis
Neue Ortsmitte Scheyern
3. Preis | mit BSS Architekten
Konversion Askren Manor – Wohnen am Quartierseingang, Schweinfurt
Anerkennung | mit kuntz und brück
Bürgerhaus am Marktplatz, Hammelburg
Ein 2. Preis | mit umarchitekt
Neubau der Förderschule St. Vincent, Neutraubling
Anerkennung | mit BSS Architekten
Umbau und Sanierung Bachstraße 12 und Neubau von Wohnungen
3. Preis | mit umarchitekt
Schloßplatz mit Säulesmarkt, Markt Wiesentheid
1. Preis
Museum Franz-Xaver-Stahl und angrenzende Bereiche, Erding
Ein 3. Preis | mit umarchitekt
Aufseesianische Wiesen Litzendorf
3. Preis
Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Schweinfurt
3. Preis | mit H2M Architekten
Neugestaltung Ortsmitte Teuschnitz
Anerkennung
Neuapostolische Kirche Nürnberg
Gewinner | mit umarchitekt
Ortskern Redwitz
Ein 1. Preis (Landschaftsarchitektur) | mit [Lu:p] Architekten
Neuordnung Ortseingang Mitwitz
2. Preis
Bürgerhaus Hopfengarten – Seniorenwohnen in Pettstadt
2. Rang | mit Architekturbüro Gatz
Rathaus Stockstadt am Rhein
2. Preis | mit umarchitekt
Stadtpark „Alte Bibel“ Bernburg (Saale)
3. Preis
Neuer Wohnungsbau auf dem ehemaligen VAG – Areal, Nürnberg
3. Preis | mit GKT Architekten
Zentralparkplatz Kulmbach
2. Preis
Rathaus und Umfeld Oy-Mittelberg im Allgäu
2. Preis | mit umarchitekt
Landesgartenschau Wassertrüdingen „Natur in der Stadt 2019“
Anerkennung
St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz Regensburg
Anerkennung
Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg
2. Preis | mit umarchitekt
Um- und Neugestaltung der Innenstadt in Neumarkt i. d. OPf.
Anerkennung
kultur.werk.stadt Patzschke-Areal, Neustadt bei Coburg
2. Preis | mit [lu:p] Architektur
Neugestaltung Marktplatz in Bad Lippspringe
Ankauf
Hefner-Alteneck-Quartier, Aschaffenburg
3. Preis | mit GKT Architekten
“Wohnen am Kaiserweiher” in Kaufbeuren
Teilnahme
Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Markt Untergriesbach
3. Preis
Wohnbebauung Orschel-Hagen, Reutlingen
Anerkennung | mit plan & werk
Quartierspark Heiliggrabkloster, Bamberg
Teilnahme
Ortserweiterung Kirchheim bei München
5. Preis
Bürgersaal Zehntscheune in Schlüsselfeld
2. Preis | mit [lu:p] Architektur
Ortsmitte Neufinsing
Anerkennung
Kirchenhäuser Hollfeld
1. Preis | mit [Lu:p] Architekten
Dorfmittelpunkt und Kindertagesstätte „Sommerwiese“, Beiersdorf
Stadt Coburg

Kulturquartier Lagarde-Campus BambergAnerkennung

Auslober          Stadtverwaltung Bamberg
Standort Konversionsfläche der ehem. Lagarde-Kaserne an der Weißenburgstraße
Hochbau Studio Gründer Kirfel, Bedheim
Preis Anerkennung
Zeitraum September 2018

 

STÄDTEBAULICHE EINBINDUNG

Das Quartier um den Kulturhof auf dem Lagarde-Campus ist von besonderer städtebaulicher Bedeutung. Hier entsteht die neue öffentliche Quartiersmitte und der Auftakt für den zentralen JFK-Boulevard.
Der Lagarde-Campus setzt sich entlang der Zollnerstraße, der Pödeldorfer Straße und der Weißenburgstraße durch eine geschlossene, oft monotone Bebauung von den umgebenden Stadtquartieren ab. Der Kulturhof bricht dieses Erbe der militärischen Nutzung auf und öffnet sich hin zur Stadt bzw. zum Bahnhof über die zukünftige Verbindungsachse Eckbertstraße und Spiegelfelder.
Flankiert wird der Kulturhof von der historischen Reithalle mit Nebengebäude, der Posthalle mit Energiezentrale und dem neuen, markanten Hochhaus westlich der Reithalle. Der Kulturhof mit dem Vorplatz der Reithalle bildet ein attraktives Quartiersentrée mit kulturellen Einrichtungen, Läden, Cafés, Stadtteilzentrum und andere Nutzungen.
Eine Abfolge von Platzflächen und Grünflächen entlang wichtiger Verbindungsachsen vernetzt das Gebiet mit dem umgebenden Stadträumen vom Bahnhof bis hin zum Hauptsmoorwald, der Gartenstadt und dem Volkspark.

FREIRAUM

Vorplatz Reithalle
Der Himmelsspiegel, eine erhöhte, runde Wasserfläche mit umlaufenden Sitzeinfassung, ist das Zentrum des Vorplatzes südlich der Reithalle. Die Wasserfläche ist auch ein Fenster in die Vergangenheit. In der Natursteinoberfläche unterhalb des Wasserfilms eingelassene Hufspuren aus Edelstahl queren die Wasserfläche und erinnern an die frühere Nutzung der Reithalle. Der Stadtboden, ein hochwertiger Oberflächenbelag mit farblich aufeinander abgestimmten Bahnen unterschiedlicher Breite, strukturiert den gesamten Vorplatz. Das Zentrum um den Himmelsspiegel wird durch eine intensivere Farbgebung hervorgehoben.
Topografische Pflanzungen mit Gräsern und Stauden und Rasenflächen mit einzelnen Bäumen als Akzente fließen über den Vorplatz. Sie begrünen die Fläche und schaffen mit vereinzelt eingestreuten Holzdecks attraktive Aufenthaltsbereiche. Markante Lichtstelen mit LED-Optik flankieren die Reithalle und beleuchten den Vorplatz. Bodenleuchten und weitere Lichtakzente strukturieren die Fläche in den Abendstunden. Fahrradständer sind am Hochhaus und überdachte Fahrradstellplätze als Reihe parallel zur Zentralstelle Cybercrime in ausreichender Zahl angeordnet.

Kulturhof
Eine robuste, multifunktionale Fläche aus Betonplatten zwischen der Reithalle und der Posthalle ist das Zentrum des Kulturhofes. Hier werden Konzerte, Kulturfestivals, Flohmärkte oder Kundgebungen veranstaltet. Die Multifunktionsfläche ist eingebettet in den Stadtboden, der auch im Kulturhof weitergeführt wird. Leicht erhöhte Rasenparterre mit Sitzstufen als Einfassung begrenzen das Zentrum und bieten Flächen zum Spielen für Picknicks oder zum Entspannen.
Der Kulturhof ist Großteils durch die Quartiersgarage unterbaut. Zwei große Tiefgärten, eingeschnitten in die Rasenparterre, korrespondieren mit den Tiefgaragengeschossen und dienen gleichzeitig der natürlichen Be- und Entlüftung der Quartiersgarage. Die östliche Abgrenzungsmauer des rechteckigen Tiefgartens wird als grüne Wand berankt und oberhalb der Platzoberfläche als Rankelement weitergeführt. Die Höhe der halbtransparenten Raumkante orientiert sich an der Traufhöhe der Reithalle und der Posthalle.
Grobmaschige, vertikale berankte Stahlnetze umschließen die Peripherie des runden Tiefgartens innerhalb der doppelspurigen Spiralrampe der Tiefgarage. Nutzer der Tiefgarage umfahren die begrünten Außenkanten des Tiefgartens und erleben, wie auch im östlichen Tiefgarten, die sich jahreszeitlich ändernde Berankung beispielsweise durch wilden Wein mit roter Laubfärbung, passend zur Klinkerfassade der Bestandsgebäude.

Um den Kulturhof
In der Peripherie des Kulturhofes sind verschiedene untergeordnete Bereiche angeordnet. Der Kulturgarten zwischen Hochhaus und dem Bestandsgebäude an der Weißenburger Straße wird von Kulturschaffenden, Anwohnern und Besuchern als Gemeinschaftsgarten (urban gardening) und Spielplatz genutzt.
Der Kunsthain bietet Rückzugsbereiche unter Bäumen und bleibt mit wechselnden Installationen und Kunstwerken dauerhaft interessant. Die Nutzung des Bestandsgebäudes sollte darauf abgestimmt werden.
Der Baumhain nördlich der Zentralstelle Cybercrime liegt an wichtigen Verbindungsachsen und markiert den Übergang in das anschließende Quartier.Die Zentralstelle Cybercrime wird im Norden von der Wörthstraße aus erschlossen. Die Zufahrt über eine Einbahnstraße ist beschränkt. Eine Zufahrtskontrolle bzw. Schrankenanlage ist denkbar. Insgesamt werden 20 Stellplätze für PKW angeboten.

John F. Kennedy-Boulevard
Als zukünftige Haupterschließungsachse und städtebauliches Entrée des Lagarde-Campus kommt dem JFK-Boulevard eine besondere Bedeutung zu. Der vorgegebene Querschnitt mit einer Gesamtbreite von 17,50 m (Querschnitt 3.5 nach RASt06) wird übernommen. Die beidseitigen Baumreihen wurzeln in einem straßenbegleitenden Zwischenstreifen. In diesem 2 Meter breiten Streifen sind Fahrradständer, Taxistellplätze, E-Ladestationen, Carsharing-Stellplätze und Behindertenstellplätze angeordnet. Straßenbegleitendes Parken ist nicht erlaubt. Der Radweg wird beidseitig entlang des Boulevards geführt.